Péter Nagy begann seine bemerkenswerte internationale Karriere als Gewinner des ersten Preises des ungarischen Rundfunk-Wettbewerbs im Jahr 1979, nachdem er sein Studium an der Liszt-Akademie in Budapest bereits im Alter von acht Jahren begonnen hatte. Seitdem konzertierte als Solist und Kammermusiker in den Konzertsälen von London (Wigmore Hall), Paris (Louvre), New York (92nd Street Y) und Sydney und auf den Festivals und Akademien von Aix-en-Provence, Bantry (West Cork), Båstad, Blonay, Davos, Divonne, Edinburgh, Eisenach, Fayetteville, Frenswegen, Graz, Helsinki, Hitzacker, Llandoff, Kilkenny, Kuhmo, Kronberg, Lucca, Moritzburg, Nelson, Oberstdorf, Ojai, Philadelphia (Marlboro Music Festival), Prades, Stresa, Stockholm, Syros, Turku, Weikersheim, sowie bei den Internationalen Klavierfestivals von Peking, Shanghai und Shenzhen in China.
Er ist Kammermusik-Partner u.a. von Zoltán Kocsis, Miklós Perényi, Leonidas Kavakos, Daniel Hope, Kim Kashkashian, Charles Neidich, Nobuko Imai, Tanja Becker-Bender, Ruggiero Ricci, Frans Helmerson, Claudio Bohorquez, des St. Lawrence String Quartet und des Kuss Quartetts.
Péter Nagy ist Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und an der Abteilung für Tasteninstrumente der Doktorats-Hochschule an der Liszt-Akademie in Budapest.
Er veröffentlichte Aufnahmen bei den Labels Hungaroton, Delos, Naxos, SWR/Naxos, BIS, Berlin Classics, Hyperion, Decca und ECM. Im Jahr 2001 wurde er mit dem renommierten Liszt-Preis ausgezeichnet.
Foto: (c) Neda Navaee